Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter. Datenökonomie & mehr.

Digitalisierung bringt immer mehr Daten und Vernetzung. In dieser zunehmend vernetzten Welt stehen wir vor der Herausforderung, die digitalen Systeme und Daten nachhaltig und eigenständig zu gestalten. Als IT-Unternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe, die digitale Souveränität unserer Kund:innen zu stärken und die Potenziale der Datenökonomie auszuschöpfen.

Digitale Souveränität: Mehr als nur ein Schlagwort.

Digitale Souveränität“ beschreibt die Fähigkeit von Organisationen sowie auch Staaten, ihre IT-Infrastrukturen und digitalen Systeme eigenständig zu betreiben – das heißt ohne Abhängigkeit von externen Anbietern oder fremden Technologien.

Neben die Erreichung von verschiedenen IT-Zielen, wie beispielsweise Leistungsfähigkeit, Informationssicherheit, Interoperabilität, Inklusion und Barrierefreiheit sowie Nachhaltigkeit ist es nicht nur für Bund und Länder wichtig, sich über Strategien zur Stärkung der digitalen Souveränität der eigenen IT Gedanken zu machen, sondern auch für Unternehmen.

MP2-Geschäftsführer und Experte für Digitalisierung & IT-Security Manfred Pascher sagt: „Die Planung von Maßnahmen für die Stärkung digitaler Souveränität ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um als Unternehmen wettbewerbsfähig und resilient zu bleiben“ und betont dabei die Wichtigkeit sich mit dieser Thematik als Entscheidungsträger:in zu beschäftigen.

Manfred Pascher geht dabei auf die Herausforderungen und Chancen für die Unternehmen ein und sagt: „Die Organisationen sollten in Hinblick auf die digitale Souveränität ihre Systeme und die IT-Infrastruktur neu bewerten, von Cloud-Lösungen bis hin zur Wahl von Software und Hardware. Wir bei MP2 IT-Solutions unterstützen, die richtigen Technologien auszuwählen und zu implementieren.“

Datenökonomie: Der Wert von Daten.

Daten sind die Grundlage für Innovation und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die Daten effektiv sammeln, analysieren und nutzen, können neue Geschäftsmodelle entwickeln und effizienter arbeiten. Informationen und Daten gehören geschützt. Es steigen daher die Anforderungen an den Informationssicherheit, Datenschutz und Datensicherheit. Manfred Pascher erläutert: „In der Datenökonomie liegt daher auch der Schlüssel zu neuen Wertschöpfungsketten, aber nur, wenn diese Informationen und Daten verantwortungsvoll und sicher genutzt werden.“ Er betont dabei die Wichtigkeit von Strategien für eine sichere sowie nachhaltige Datenökonomie und nennt dabei folgende drei Faktoren:

  • Entwickeln Sie eine nachhaltige Datenstrategie in Ihrem Unternehmen.

    Organisationen sollten Ziele und eine klare Strategie für das Sammeln, Verwalten und Verwerten von Daten definieren. Somit können die Daten sinnvoll und effizient genutzt werden.
  • Stellen Sie Informationssicherheit und Compliance sicher.
    Datenschutzrichtlinien wie die EU-DSGVO müssen von Anfang an integriert werden. Auch ist das Thema Informationssicherheit und somit die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen (kurz TOMs) von größter Bedeutung.
  • Entwicklung von (neuen) Geschäftsmodellen und Datenmonetarisierung.

    Es ist auch zu bedenken, dass durch Datenanalysen neue Geschäftsmodelle entwickelt werden können und Einnahmequellen erschlossen werden, wie zum Beispiel durch personalisierte Angebote oder Predictive Analytics (dabei handelt es sich um eine Analyseform, bei der aktuelle und historische Daten zur Vorhersage von Trends verwendet werden).

Wir bei MP2 IT-Solutions helfen unseren Kund:innen, die richtigen IT-Systeme zu implementieren und dabei die Daten effizient zu nutzen. Dabei stehen die Aspekte der Sicherheit und Ethik sowie Compliance immer im Vordergrund der Entscheidungen und Maßnahmen.

 

Synergie zwischen digitaler Souveränität & Datenökonomie

„Digitale Souveränität und Datenökonomie sind untrennbar miteinander verbunden“, so Manfred Pascher zusammenfassend. „Denn nur wer Kontrolle über seine Systeme und IT-Infrastruktur hat, kann die Informationen und Daten sicher und effektiv nutzen“, ergänzt er. Gleichzeitig erfordert die erfolgreiche Nutzung von Daten stabile und vertrauenswürdige digitale Systeme. Die Themen der digitalen Souveränität und eine funktionierende Datenökonomie sind essenziell, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Als IT-Unternehmen ist es uns stets wichtig diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Zurück

25. Februar 2025

Digital Empowerment. Impulse zum jährlichen Weltfrauentag.

Der 8. März ist der Weltfrauentag. Dieses Jahr lautet das Motto des International Women’s Day 2025: ...

Weiterlesen
03. Februar 2025

Die Trends der Digitalisierung in der Kunst. Artist Helmut Grill im exklusiven Interview.

Im exklusiven Interview erzählt der Wiener Künstler Helmut Grill über seine Kunst und wie er Tools ...

Weiterlesen
15. Januar 2025

Wege zu nachhaltigem Erfolg in der IT-Welt: Kaizen, Shoshin & Wabi-Sabi

Von der Art und Weise, wie Unternehmen operieren, bis hin zur Interaktion zwischen Menschen, haben ...

Weiterlesen